Bildbearbeitungsprogramm jetzt kostenlos Downloaden
Unter Foto bearbeiten ist der Begriff der die Abänderung von Photos oder Digitalfotos bezeichnet. Immer öfter wird die digitale Fotobearbeitung dazu angewandt, um Fehler in Bildern zu eliminieren, die beim Fotografieren entstanden sind. Dazu gehört beispielsweise Unterbelichtung oder Kontrastschwäche usw. Durch diese Bild-Fehler wirkt ein Bild manchmal unscharf und sonstig fehlerhaft.
Das notwendige Bildbearbeitungsprogramm ist manchmal umsonst zu bekommen, darum ist diese Art einer Fotobearbeitung weit verbreitet.
Sucht man nach einem Programm lohnt sich die Installation von Freeware. So können einzelne Features vor der Anschaffung geprüft werden. Sie sollten bedenken, welche Programmfunktionen für Sie am wichtigsten sind. Bestehen Sie auf umfangreiche Druckfunktionen oder ist Ihnen das Teilen der Bilder per E-Mail wichtig? Nehmen Sie unsere Software genau unter die Lupe.
Bildbearbeitungsprogramm
Die Anwendung, mit der die Fotobearbeitung durchgeführt wird, heißt man Bildbearbeitungsprogramm. Ein solches Tool hat zahlreiche Fotobearbeitungsfunktionen, die meistens in einem Software-Menü und einer Leiste mit Icons aufgereiht sind.
Häufige Bezeichnungen für eine Foto-Bearbeitung sind Automatische Korrekturen, Bild ausdrucken, Schärfen sowie Textwerkzeug u. ä. Bildbearbeitungsprogramme sind programmiert für Bitmap-Grafiken und sind sinnvoll zur Veränderung digitaler Bilder.
Personen die in der Suchmaschine nach einem Bildbearbeitungsprogramm stöbern, nutzen Begriffe wie beispielsweise Programm zur Bildbearbeitung, gratis Fotobearbeitung, Zeichenprogramm und Bildbearbeitung Programm Vergleich.
Ein Bild bearbeiten mit dem Bildbearbeitungsprogramm
Gehört Ihnen eine Digital-Kamera? Haben Sie wunderschöne Schnappschüsse von der Familie geknipst und möchten nun Ihre Fotos bearbeiten? Wir bieten das beste Bildbearbeitungsprogramm dafür.
Mit diesem Bildbearbeitungsprogramm ist es leicht ihre einzigartigen Bilder zu verschönern.
Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Rote Augen in einem Foto verbessern können?
Die besten Bildbearbeitungsprogramme - Top 9
FotoWorks XL 2
FotoWorks XL 2 ist ein nutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm, das sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Nutzer richtet. Es hat eine Menge von Funktionen zur Bearbeitung und Optimierung von Fotos. Das Bildbearbeitungsprogramm gewährt wesentliche Anpassungen wie Zuschneiden, Drehen und Farbkorrekturen sowie fortgeschrittene Effekte und Filter. Ein besonderes Merkmal ist die Stapelverarbeitung, mit der mehrere Bilder gleichzeitig bearbeitet werden. Zudem verfügt FotoWorks XL 2 über ein integriertes Druckstudio für umfangreiche Druckoptionen.Vorteile:
- Bedienungsfreundlichkeit: Die großartige Oberfläche gestattet einen schnellen Einstieg ohne lange Einarbeitungszeit.
- Funktionsvielfalt: Neben Standard-Bearbeitungswerkzeugen bietet das Bildbearbeitungsprogramm clevere Effekte, Filter und das Hilfsmittel, Fotocollagen zu erstellen.
- Stapelverarbeitung: Ausgezeichnete Bearbeitung mehrerer Bilder gleichzeitig spart Zeit.
- Integriertes Druckstudio: Zahlreiche Druckoptionen sind direkt verfügbar.
- Plattformbeschränkung: Verfügbar nur für Windows-Betriebssysteme; keine Unterstützung für macOS oder Linux.
- Begrenzte Community-Ressourcen: Weniger Tutorials und Plugins von Drittanbietern im Vergleich zu anderen Programmen.
PicMonkey
PicMonkey ist ein webbasiertes Bildbearbeitungsprogramm, das sich auf das Erstellen von Grafiken und die Bearbeitung von Fotos spezialisiert hat. Es bietet eine Auswahl von Tools, darunter Vorlagen für soziale Medien, Logo-Designs und Präsentationen. Die Plattform ist hilfreich Nutzern, direkt im Browser zu arbeiten, ohne Software installieren zu müssen. Zusätzlich stehen im Bildbearbeitungsprogramm mobile Apps für die Bearbeitung unterwegs zur Verfügung.Vorteile:
- Plattformunabhängigkeit: Als webbasierte Anwendung ist PicMonkey auf verschiedenartigen Geräten und Betriebssystemen nutzbar.
- Designvorlagen: Eine Vielzahl anpassbarer Vorlagen transformiert die Erstellung von Grafiken für grundverschiedene Zwecke.
- Echtzeit-Zusammenarbeit: Teams können gemeinsam an Projekten arbeiten und Änderungen in Echtzeit verfolgen.
- Integration mit sozialen Medien: Direktes Teilen von bearbeiteten Bildern auf Plattformen wie Facebook und Instagram.
- Kostenpflichtige Premium-Funktionen: Mehrere erweiterte Funktionen und Inhalte sind nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements verfügbar.
- Internetabhängigkeit: Für die Nutzung ist eine stabile Internetverbindung erforderlich; Offline-Bearbeitung ist eingeschränkt.
- Eingeschränkte Unterstützung für RAW-Dateien: Professionelle Fotografen könnten die fehlende Unterstützung für RAW-Dateien als Nachteil empfinden.
Capture One
Capture One ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm, das insbesondere für RAW-Bildbearbeitung optimiert wurde. Entwickelt von Phase One, einem Hersteller hochwertiger Kamerasysteme, hat das Programm vielfältige Werkzeuge für Farbkorrekturen, Bildorganisation und Retusche. Besonders geschätzt wird Capture One für seine herausragende Farbmanagement-Technologie und die Methode, Bilder in Echtzeit während eines Shootings zu bearbeiten (Tethered Shooting). Das Bildbearbeitungsprogramm ist für Windows und macOS verfügbar.Vorteile:
- Exzellente Farbkorrektur: Besonders präzises Farbmanagement, das speziell für professionelle Fotografen entwickelt wurde.
- Optimierte RAW-Bearbeitung: Unterstützt eine Zusammenstellung von Kameraformaten mit individueller Farbkalibrierung.
- Tethered Shooting: Direkte Bildbearbeitung während des Fotografierens, was es ideal für Studiofotografie macht.
- Nicht-destruktive Bearbeitung: Änderungen können jederzeit zurückgenommen werden, ohne die Originaldateien zu beeinflussen.
- Produktive Bildverwaltung: Integrierte Katalog- und Session-Systeme erleichtern die Organisation großer Bildmengen.
- Hohe Kosten: Capture One gehört zu den teuersten Bildbearbeitungsprogrammen auf dem Markt.
- Komplexe Benutzeroberfläche: Einarbeitung erforderlich, besonders für Umsteiger von Programmen wie Lightroom.
- Abo-Modell: Mehrere Versionen erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement, es gibt jedoch auch eine einmalige Lizenzoption.
- Begrenzte Plugins: Weniger Erweiterungsmöglichkeiten im Vergleich zu Adobe Photoshop oder Lightroom.
Fotor
Fotor ist ein webbasiertes Bildbearbeitungsprogramm, das sich an Einsteiger und Hobbyfotografen richtet. Das Bildbearbeitungsprogramm besitzt eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Menge von AI-gestützten Funktionen, die eine schnelle Bearbeitung gewährleisten. Neben der Browser-Version gibt es auch Apps für Windows, macOS, Android und iOS, wodurch Fotor besonders flexibel nutzbar ist.Vorteile:
- Einfache Bedienung: Ideal für Anfänger, keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Browser-basiert: Keine Installation nötig, funktioniert plattformübergreifend.
- KI-gestützte Bearbeitung: Automatische Verbesserung von Bildern durch intelligente Algorithmen.
- Zahlreiche Vorlagen: Perfekt für Social-Media-Posts, Banner und Designprojekte.
- Kostenlose Basisversion: Etliche Grundfunktionen sind gratis nutzbar.
- Eingeschränkte professionelle Features: Weniger manuelle Bearbeitungsmöglichkeiten als bei Adobe Photoshop oder Capture One.
- Abo-Modell für erweiterte Funktionen: Vielzählige Premium-Filter und Werkzeuge nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar.
- Begrenzte RAW-Unterstützung: Fotor dient RAW-Dateien, aber nicht in dem Umfang wie professionelle Bildbearbeitungsprogramme.
- Internetabhängigkeit: Die beste Funktionalität erfordert eine aktive Internetverbindung.
PhotoDirector
PhotoDirector ist eine durchdachtes Bildbearbeitungsprogramm von CyberLink, die sich sowohl an Hobbyfotografen als auch Profis richtet. Neben den klassischen Fotobearbeitungswerkzeugen verschafft das Bildbearbeitungsprogramm KI-gestützte Effekte, Layer-basierte Bearbeitung und eine integrierte Animationsfunktion, die es von vielen Konkurrenten abhebt. Besonders attraktiv ist die Unterstützung für RAW-Dateien sowie eine Summe an AI-gestützten Verbesserungen für Porträt- und Landschaftsfotografie. Das Bildbearbeitungsprogramm ist für Windows und macOS verfügbar.Vorteile:
- KI-gestützte Bearbeitung: Automatische Verbesserungen für Porträts, Landschaften und Objekte.
- Layer-basierte Bearbeitung: Ähnlich wie Photoshop gewährleistet PhotoDirector das Arbeiten mit mehreren Ebenen.
- Animationsfunktionen: Erstellung von GIFs, Cinemagraphs und animierten Effekten.
- RAW-Unterstützung: Ausführliche Werkzeuge zur professionellen Bearbeitung von RAW-Dateien.
- Integrierte Stock-Fotos: Zugriff auf Shutterstock-Bilder direkt im Programm.
- Abonnement-Modell: Voller Funktionsumfang nur mit einem kostenpflichtigen Abo verfügbar.
- Komplexe Oberfläche: Trotz moderner Funktionen kann die Bedienung für Anfänger herausfordernd sein.
- Systemanforderungen: Für KI-Funktionen und aufwendige Bearbeitungen wird bewährte Hardware benötigt.
Pixlr
Pixlr ist ein browserbasiertes Bildbearbeitungsprogramm, das eine schnelle und herausragende Bearbeitung von Bildern erlaubt. Das Bildbearbeitungsprogramm richtet sich an Hobbyanwender, Blogger und Social-Media-Nutzer, die ihre Fotos ohne aufwendige Installation optimieren möchten. Pixlr hat zwei Hauptversionen: Pixlr X (einfache Bearbeitung mit KI-Unterstützung) und Pixlr E (fortgeschrittene Werkzeuge mit Ebenen und Masken). Neben der Webversion gibt es auch Apps für mobile Geräte.Vorteile:
- Plattformunabhängig: Funktioniert direkt im Browser ohne Installation.
- Zwei Bearbeitungsmodi: Pixlr X für Anfänger, Pixlr E für Fortgeschrittene.
- Ebenenbearbeitung: Unterstützt komplexe Bildkompositionen ähnlich wie Photoshop.
- Große Auswahl an Filtern: Viele ansprechende Effekte und Voreinstellungen.
- Freemium-Modell: Grundfunktionen kostenlos nutzbar.
- Werbung in der Gratis-Version: Störende Anzeigen bei der Nutzung ohne Abo.
- Eingeschränkte RAW-Unterstützung: Kein umfassender RAW-Workflow wie bei Capture One oder Lightroom.
- Abhängigkeit von Internetverbindung: Offline-Bearbeitung nur eingeschränkt möglich.
- Weniger Präzision: Im Vergleich zu professionellen Bildbearbeitungsprogrammen fehlen etliche fortgeschrittene Werkzeuge.
Corel PaintShop Pro
Corel PaintShop Pro ist ein gutes Bildbearbeitungsprogramm, das als direkte Alternative zu Adobe Photoshop entwickelt wurde. Es hat eine Mannigfaltigkeit von Funktionen, darunter Ebenenbearbeitung, KI-gestützte Werkzeuge, einfallsreiche Filter und RAW-Bildverarbeitung. PaintShop Pro richtet sich an Fotografen, Designer und Hobbyanwender, die eine umfangreiche Bildbearbeitung ohne Abonnement-Modell suchen. Das Bildbearbeitungsprogramm ist exklusiv für Windows verfügbar.Vorteile:
- Einmalige Zahlung: Keine Abo-Kosten wie bei Photoshop; lebenslange Lizenz.
- Erweiterte Werkzeuge: Unterstützung für Ebenen, Masken und RAW-Editing.
- KI-gestützte Bearbeitung: Automatische Bildkorrekturen und intelligente Verbesserungen.
- Integrierte Design-Funktionen: Vektorwerkzeuge und Vorlagen für konstruktive Projekte.
- Plugins & Skripte: Unterstützung für Photoshop-Plugins und anpassbare Skripte.
- Nur für Windows: Keine macOS-Version verfügbar.
- Steile Lernkurve: Die vielen Funktionen können für Einsteiger überwältigend sein.
- Langsamere Performance: Weniger optimiert als Photoshop bei großen Dateien und komplexen Projekten.
- Weniger Industrie-Standard: Wird in professionellen Designstudios seltener genutzt als Adobe-Produkte.
DxO PhotoLab
DxO PhotoLab ist ein professionelles RAW-Bildbearbeitungsprogramm, das sich durch herausragende Bildoptimierung und Objektivkorrekturen auszeichnet. Besonders bekannt ist es für seine DxO DeepPRIME-Technologie, die eine intelligente Rauschreduzierung hat. Neben der RAW-Bearbeitung bietet DxO PhotoLab auch automatische Linsenprofile und eine präzise Farbkorrektur. Das Bildbearbeitungsprogramm ist für Windows und macOS erhältlich.Vorteile:
- Exzellente Rauschreduzierung: DeepPRIME entfernt Rauschen besser als mehrere Konkurrenten.
- Automatische Objektivkorrekturen: Beseitigt Verzerrungen, chromatische Aberrationen und Unschärfen.
- Nicht-destruktive Bearbeitung: Originalbilder bleiben unverändert.
- Integrierte Farbkorrekturen: Erweiterte Funktionen für präzise Farbanpassungen.
- Ohne Abo nutzbar: Einmaliger Kauf möglich, keine verpflichtende Cloud-Anbindung.
- Keine Ebenenbearbeitung: Anders als Photoshop oder PaintShop Pro bringt das Bildbearbeitungsprogramm DxO keine fortgeschrittenen Ebenenfunktionen.
- Begrenzte Retusche-Werkzeuge: Keine vergleichbare Funktionalität wie in Lightroom oder Photoshop.
- Höhere Hardware-Zwecke: DeepPRIME benötigt eine ideale GPU für optimale Geschwindigkeit.
- Teuer in der Vollversion: Trotz Einmalzahlung relativ hoher Preis im Vergleich zu anderen Programmen.
Photopea
Photopea ist ein browserbasiertes Bildbearbeitungsprogramm, das sich stark an Adobe Photoshop orientiert. Es unterstützt Ebenen, Masken, Smart Objects und zahlreiche professionelle Werkzeuge, die man sonst nur aus kostenpflichtigen Bildbearbeitungsprogrammen kennt. Besonders praktisch: Photopea kann PSD-Dateien (Photoshop-Format) öffnen und bearbeiten sowie mit anderen Formaten wie RAW, SVG, XD, Sketch und TIFF umgehen. Da es direkt im Webbrowser läuft, ist keine Installation erforderlich.Vorteile:
- Kostenlose Nutzung: Der Großteil der Funktionen ist kostenlos, Premium-Version für Werbefreiheit verfügbar.
- Plattformunabhängig: Funktioniert auf Windows, macOS, Linux und Tablets ohne Installation.
- Unterstützt etliche Dateiformate: Öffnet PSD, RAW, Sketch, XD, SVG, TIFF und einige weitere Formate.
- Ebenen- und Maskenbearbeitung: Ähnlich wie Photoshop genehmigt Photopea nicht-destruktive Bildbearbeitung.
- Keine Softwareinstallation: Da es im Browser läuft, ist keine Installation notwendig.
- PSD-Kompatibilität: Ermöglicht das Arbeiten mit Photoshop-Dateien ohne Adobe-Abo.
- Internetabhängigkeit: Zwar kann Photopea offline genutzt werden, aber nicht alle Funktionen stehen dann zur Verfügung.
- Weniger leistungsorientiert als Photoshop: Für sehr große Dateien oder aufwendige Retuschen ist Photoshop performanter.
- Werbung in der Gratis-Version: Die kostenlose Variante enthält störende Anzeigen.
- Begrenzte Erweiterbarkeit: Keine Unterstützung für Photoshop-Plugins oder Drittanbieter-Erweiterungen.
Zusammenfassung des Bildbearbeitungsprogramm-Vergleichs – Die erstklassige Umsetzung für jeden Bedarf
Der Vergleich der unterschiedlichen Bildbearbeitungsprogramme zeigt, dass es für jede Zielgruppe eine passende Lösung gibt. Von professionellen Bildbearbeitungsprogrammen wie Capture One und DxO PhotoLab, die sich durch exzellente RAW-Bearbeitung und hochpräzise Korrekturwerkzeuge auszeichnen, bis hin zu einfacheren und schnell zugänglichen Online-Bildbearbeitungsprogrammen wie Pixlr oder Photopea, die besonders für Gelegenheitsnutzer und Social-Media-Grafiker geeignet sind. Bildbearbeitungsprogramme wie Corel PaintShop Pro oder PhotoDirector bieten eine umfassende Funktionsvielfalt für Kreative, die ein empfehlenswertes Bildbearbeitungsprogramm ohne Abo-Modell bevorzugen, während Bildbearbeitungsprogramme wie Fotor und PicMonkey mit erstklassiger Benutzung und KI-gestützten Features auf eine schnelle Optimierung von Bildern setzen.Die Wahl des passenden Bildbearbeitungsprogramms hängt stark von den individuellen Ansprüche ab. Wer professionelle Fotografie betreibt und auf höchste Farbgenauigkeit sowie detailreiche Bearbeitung angewiesen ist, findet in Capture One oder DxO PhotoLab die besten Umsetzungen. Für Designer, die auf detaillierte Werkzeuge für Retusche und Grafikdesign angewiesen sind, hat sich Corel PaintShop Pro als empfehlenswerte Alternative zu Adobe Photoshop an. Nutzer, die eine unkomplizierte und schnelle Bildbearbeitung bevorzugen, profitieren von browserbasierten Bildbearbeitungsprogrammen wie Pixlr oder Photopea, die ohne Installation direkt einsatzbereit sind.
Während klassische Desktop- Bildbearbeitungsprogramme eine tiefgehende Bildbearbeitung gestatten und erweiterte Werkzeuge für Profis bieten, überzeugen vielzählige Online-Methoden durch ihre Flexibilität und den schnellen Zugriff. Ob für Fotografen, Grafikdesigner oder Social-Media-Nutzer – die große Auswahl an Software zeigt, dass es für jeden Einsatzzweck die richtige Anwendung gibt. Letztendlich kommt es darauf an, welche Funktionen benötigt werden, ob eine einmalige Zahlung oder ein Abo-Modell bevorzugt wird und ob das Bildbearbeitungsprogramm auf Desktop oder als Web-App genutzt werden soll.